AfterWorkConcert
Montag, 12. Mai 2025 / 17 Uhr
Auditorium Maximum der Ruhr-Universität Bochum
an der Klais-Orgel: Arno Hartmann (Bochum)
Ermanno Wolf-Ferrari (1876 - 1948)
Tre pezzi per Organo (1895) - Deutsche Erstaufführung
- Preludio (Largo assai (ma rubato)
- Canone (Andantino affettuoso)
- Piccolo Labirinto Armonico (Con moto, ma non troppo)
Arvo Pärt (*1935)
Da pacem Domine (2004/2024)
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Toccata et Fuga in F / BWV 540
Jean Langlais (1907 - 1991)
Chant de Paix (1942/43)
Théodore Dubois (1837 - 1924)
Toccata en sol majeur (1889)
In Kooperation mit dem Musischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum
Foto: Gianni Proietti, Roma
Arno Hartmann, geboren in Duisburg, studierte Orgel, Orchesterdirigieren und Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Konzerteinladungen führten ihn zu Orgelfestivals in ganz Europa, Island, den USA, Südafrika, Russland, Australien, Argentinien und Uruguay. Als Orgel-Solist spielte er u.a. mit dem Orchestra da Camera di Firenze und dem Moscow Chamber Orchestra in der Tschaikowsky Concert Hall der Moskauer Philharmonie. Mehrfach leitete er Masterclasses an der Emory-University in Atlanta und der Gnessin-Musikakademie in Moskau, wo er zuletzt auch Jury-Mitglied beim „1. Leonid Rojsman Organ Competition“ war. Mehrere CD-Produktionen u.a. mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment, dem Concilium Musicum Wien und den Bochumer Symphonikern dokumentieren seine musikalische Arbeit. Neben vielen Live-Mitschnitten und Übertragungen dokumentieren diverse CD- Einspielungen seine Arbeit
Nach vielen Jahren musikalischer Tätigkeiten in Wien, wo er zahlreiche Konzertübertragungen für den ORF verantwortet hat und den Wiener Symphonikern als Organist verbunden war, wirkte Arno Hartmann als Kirchenmusikdirektor in Bochum. Er ist künstlerischer Leiter des Bochumer Orgelfestivals.
http://www.arnohartmann.com
http://www.youtube.com/@Arno_Hartmann